Abgeschickt von kasi am 12 September, 2006 um 15:05:24:
Antwort auf: Re: Anspringerei der XSn von Klaus-Dieter Helms am 12 September, 2006 um 14:06:54:
Hi KD, sehr eleganter und professioneller Lösungsansatz, Respekt. Damit hast du Herrn Ohm ein gehöriges Schnippchen geschlagen.
//\ kasi
: : Motor springt oft erst in dem Moment an, wenn mann den Daumen vom Anlasserknopf nimmt. In diesem Moment ist der volle Saft, dadurch das der Anlasser nicht in Betrieb ist, da. In diesem Fall klappt auch das Ankicken meist besser als der Anlasser.
: Hallo,
: diese Variante hatte ich bei meiner 850 beobachtet, nachdem die Maschine ein paar Tage gestanden hat und dann z. B. bis zur Tanke nur kurz gefahren wurde. Ich habe ein Hilfsrelais über dem Luftfilterkasten eingebaut, wie es an manchen Autos zu finden ist. Es ist wie folgt geschaltet:
: Die Plusleitungen zu den Zündspulen und zur CDI-Einheit (rot-weiß) habe ich aufgetrennt und mit dem Spulenkontakt 85 des Relais verbunden. Der Kontakt 86 kommt an Masse. An Klemme 30 des Relais kommt Batterie-Plus über eine zusätzliche Sicherung, an Klemme 87 schließt man die Zündspulen an und den Kontakt an der CDI. Hatte ich vorher während des Anlaßvorgangs an den Zündspulen max. 7 Volt, so sind es jetzt gut 10 - 11! Grund: Vom Zündschloß geht ein Kabel zum Sicherungskasten (Sicherung 4), von dort zum Killschalter am Lenker und dann erst zu den Zündspulen, CDI und Magnetschalter für den Anlasser!
: In meinem Fall habe ich diese Bastelei im Zusammenhang mit dem Einbau eines Stecksicherungshalters gemacht. Wenn's einer bracuht, kann ich es aufzeichnen.
: Schöne Grüße,
: Klaus-Dieter