Abgeschickt von Rolf am 18 Dezember, 2006 um 21:05:36
Antwort auf: Re: Kardanendantrieb XS 1100 - XS750 von buffinord am 18 Dezember, 2006 um 20:01:21:
: Hallo Rolf ,
: bin mir da nicht sicher,aber hier meine Einschätzung:
: Nach meiner kenntnis stammen die Kardanstränge der 1T5 aus dem Hause Getrag (D), schon bei der SE und 850er bin ich der Meinung gelesen zu haben , daß da die Nipponbrüder wieder selber zusammengesteckt haben.
: Bei den 11ern der Serie 2 H9 denke ich , daß dies komplett aus J stammen.
: da hilf warscheinlich nur Art-Nr abgleichen bzw
: jemanden mit beiden Ressourcen bitten, dies am Objekt zu prüfen . Würde mich ebenfals interesieren, da ich für mein 1T5 -Gespann eine
: 11er Schwinge einsetzen möchte .
: Bitte korrigieren,wenn ich danebne liege !
: tripligen W´gru´ß
: buffinord
Hallo.
Tja, erhlich gesagt weiß ich das selber nicht woher die Kardanwellen für die 2h9 herkommen.
Ich weiß nur das bei der Yamahaauslieferungslager Auflösung in Löhne damals die Dinger zu Hauf in den Schrott geschmissen wurden, weil sie keiner haben wollte.
Da ich Zeitgleich auch diese Anfrage in unser Elferforum (Link steht unten) reingesetzt habe, taucht dort ein Link zu den Amiseiten auf, in dem erklärt wird, das der Kardan der 750 höher übersetzt sein soll, als der von der 2h9, bzw. 2h7 und dort auch per Bild erklärt wird, wie das ganze umzubauen ist.
Link:
http://www.xs11.com/forum/showthread.php?s=&threadid=11605
Allerdings reicht mein Englisch zur Erklärung dazu nicht aus :o/
Mal noch eine anders gesetllte Frage:
Meine XS 1100 (3x0) mit Bereifung 130/90-17 68V TL dreht bei Tempo 100 km/h gut 4.000 U/min.
Eine XS 1100 S (5k7) mit gleicher Bereifung dreht bei gleichem Tempo gut 500 U/min weniger.
Einige von euch haben doch das Elferhinterrad mit gleicher Bereifung in die Triples umgebaut.
Welche Drehzahl habt ihr denn bei Tempo 100 ????
Wenn sich jetzt hier noch andere Unterschiede auftuen würden, müßte ich wirklich noch mal bei den Scand. Jungs nachfragen, ob sie die Kardanendantriebe wirklich brauchen.
Gruß
Rolf