Abgeschickt von Kasi am 28 August, 2004 um 18:48:50
Antwort auf: Reifentragkraft Avon/Metzeler von Hartmut Bollien am 25 August, 2004 um 17:33:13:
Hallo Hartmut, wenn du den Avon nach den Angabe in einem KFZ Schein bestellt hast, sollte er auch den vorgeschriebenen Werten entsprechen. Bei:
http://www.profilprofi.de/Reifen/ABC.htm#trag habe ich folgendes für dich kopiert:
Kennzeichnung von Motorrad-Reifen
3.50–18 4 PR
3.50 = Reifennennbreite 3,5 Zoll
– = Kennbuchstabe für zulässige
Höchstgeschwindigkeit
– = 150 km/h*
18 = Felgendurchmesser in Zoll
4 PR = Tragfähigkeitskennzeichnung
4.25/85 H 18
4.25 = Reifennennbreite 4,25 Zoll
/85 = Querschnittsverhältnis in %,
hier 0,85:1. Das ist die Relation von
Querschnittshöhe zur Querschnitts-
breite (H:B). Entsprechen sich H:B,
so ergibt dies ein Verhältnis von 1:1
(oder 100). 1:1 Querschnittsverhältnisse
werden in der Reifenkenn-zeichnung
nicht angegeben. Hat ein
Reifen ein Querschnittsverhältnis
unter 100 – wie bei diesem Beispiel:
0,85:1 (85:100) – so handelt es sich
um einen sogenannten
Niederquerschnittreifen.
H = Kennbuchstabe für zulässige
Höchstgeschwindigkeit
H= 210 km/h
18 = Felgendurchmesser in Zoll
130/90–16 67 H
130 = Reifennennbreite in mm
/90 = Querschnittsverhältnis
von Höhe zu Breite = 90 :100 in %
16 = Felgendurchmesser in Zoll
67 = Tragfähigkeitskennzahl
LI (= Load Index)
H = Kennbuchstabe für zulässige
Höchstgeschwindigkeit
H= 210 km/h*
150/70 VR 18 V- 260 (70 V) TL
150 = Reifennennbreite in mm
/70 = Querschnittsverhältnis
von Höhe zu Breite = 70:100 in %
V = Kennbuchstabe für zulässige
Höchstgeschwindigkeit
V=über 210 km/h
R = Konstruktionskennung
R=für Radialbauweise
18 = Felgendurchmesser in Zoll
V-260 = Sonderkennzeichnung für maximal
zulässige Höchstgeschwindigkeit
V-260=bis 260 km/h
70 = LoadIndex
Tragfähigkeitskennzahl
V = SpeedIndex
Geschwindigkeitskennung
TL = Tubeless=schlauchlose
Ausführung
180/55 ZR 17 (73 W) TL
180 = Reifennennbreite in mm
/55 = Querschnittsverhältnis
von Höhe zu Breite = 55:100 in %
Z = Kennbuchstabe für zulässige
Höchstgeschwindigkeit
Z=über 240 km/h
R = Konstruktionskennung
R=für Radialbauweise
17 = Felgendurchmesser in Zoll
73 = LoadIndex
Tragfähigkeitskennzahl
W = SpeedIndex
Geschwindigkeitskennung
TL = Tubeless=schlauchlose
Ausführung
Von Uli Fabich gab es auf www.sr500-hannover.de auch immer eine sehr gute Beschreibung. Das Web wird aber gerade umgebaut.
Wenn du einen Reifen mit einem höhere Geschwindigkeitsindex wählst, erhälst du auch einen höheren Tragkraftindex.
//\ Kasi
: Hallo Tripler,
: gerade wird ein neuer Vorderradreifen fällig, den ich gerne auch auf den Avon Roadrunner umrüsten möchte. Fahre seid dieser Saison bereits einen Avon Roadrunner AM21 auf der Hinterhand - der den Metzeler weit überlegen ist...zu meinem Erschrecken (habe nie hingeschaut) hat der Avon hinten nur eine Traglast von 280Kg..wenn ich mal das Gewicht berechne, dann wäre der Avon (hinten)mit mindestens 140Kg Leergewicht belastet. Meine "Wenigkeit" kommt mit 100Kg dazu...ergo dürfte meine Sozia nur 40Kg wiegen..Kurzum:Hat der Metzeler (hinten) eine höhrere Tragkraft als der Avon? Von der Kennzeichnung sind doch beide Reifenmarken identisch?!Hat jemand von Euch Erfahrungen in Sachen "Tragkraft" der Reifen??
: Ciao Hartmut