Abgeschickt von Klaus-Dieter Helms am 12 August, 2008 um 22:24:52
Antwort auf: Gleichrichter kaputt von Karl am 12 August, 2008 um 15:57:37:
Hallo Karl,
: Hier nun meine Frage: Wie kann der Gleichrichter kaputt gehen? Ich möchte nämlich das Ding nicht neu kaufen, nur dass es gleich wieder kaputt geht.
Alterung zum Beispiel, Überlastung durch Kurzschluß (auch tote Batterie).
: Und wo wir gerade beim Thema sind: Die 5 Kabel (rot, schwarz, 3x weiß) des einen Steckers kann ich zuordnen. Wozu dienen aber die drei Kabel des anderen Steckers (rot, schwarz, grün)?
Am zweiten Stecker habe ich kein rotes Kabel, sondern ein braunes. Das ist für geschaltetes Plus vom Zündschloß, hierzulande Klemme 15. Grün ist die Feldspule der Lichtmaschine und schwarz ist Masse (letzteres hat bei mir keine Verbindung zum Regler, weil der Masse schon über den anderen Stecker hat).
Die bei mir verbauten Regler haben alle folgende Kabel (in unterschiedlicher Reihenfolge)
braun = Klemme 15, Plus vom Zündschloß
rot = Klemme 30, Plus direkt an Batterie (!)
schwarz = Klemme 31, Masse, idealerweise auch direkt an Batterie (!)
grün = Klemme DF, Feldspule der Lima
3 x weiß = Wicklungen der Lima, Reihenfolge egal
Wenn ich schreibe 'direkt an Batterie', meine ich daß die Kabel ohne Umwege über den Kabelbaum dort angeschlossen werden sollten. Das minimiert die Übergangswiderstände. Ebenso sollten die weißen Leitungen von der Lima so direkt wie möglich mit denen des Reglers verbunden werden. Möglichst nur ein Steckverbinder pro Kabel und der sollte sauber und blank sein.
Gruß,
Klaus-Dieter