MIK II in 77er XS750 (64 PS)

MIK II in 77er XS750 (64 PS)

Beitragvon putzer » Di 15. Sep 2009, 12:20

Hallo zusammen,
ich bin an eine Vergaserbatterie gekommen und nun will ich die reinigen und einlagern.

Es handelt sich um MK2, mit dem Choke zum seitlichen herausziehen und den Gemischschrauben obenauf. Mein Motorrad ist aber eine 77er XS mit 64 PS.

Ich habe schon gelesen, dass im Fall eines Umbaus u.U. die Gummistutzen angepasst werden müssten - sonst noch was? Wäre z.B. ein anderer Lufikasten auch zwingend oder hilfreich?

Gibt es sonstige Gründe dafür oder dagegen, den zu fahren?

Viele Grüße
Oliver
putzer
 
Beiträge: 162
Registriert: Sa 7. Feb 2009, 21:46
Wohnort: Hamburg

Re: MIK II in 77er XS750 (64 PS)

Beitragvon Klaus-Dieter » Mi 16. Sep 2009, 13:40

Hallo Oliver,

optimal funktioniert das natürlich, wenn alle nötigen Komponenten zusammen verbaut werden, also Vergaser, Luftfilter und Auspuff. Letztere sind von größerem Volumen, was sich auf die Leistung wesentlich auswirkt, anderenfalls könnte die Abstimmung der Vergaser nötig sein.

Die Mikuni II sollten mit den zugehörigen Gummis verwendet werden, wobei die mit etwas Gewalt auf die Stutzen am Zylinderkopf zu kriegen sind. Die größeren Stutzen der Mikuni I könnten zu Nebenluft führen, wenn sie nicht eng genug 'gequetscht' werden.

Hier mal ein Bildchen:
http://www.bilderhoster.net/img.php?id=5xnnv84b.jpg

Gruß,

Klaus-Dieter
Klaus-Dieter
 
Beiträge: 1536
Registriert: So 28. Sep 2008, 15:22
Wohnort: 32689 Kalletal

Re: MIK II in 77er XS750 (64 PS)

Beitragvon Wernersen » Do 17. Sep 2009, 11:00

Hallo Oliver,

habe an der letzten gekauften 850er einen MIK-I gehabt und danach den Hitachi der Unfall-850er angebaut.
Auf Gummidurchmesser habe ich nicht wirklich geachtet, hatte aber den Eindruck, dass die 850er sogar mit dem MIK-I ein wenig besser lief als mit Hitachi.
Meine 750er (auch '77/64PS) ist original bis auf (die Farbe und) den großen LuFi-Kasten. Letzterer ist schon empfehlenswert und sicher noch bei einigen "Schlachtern" im Teilefundus. Hier ist ggf. noch die Gehäuseentlüftung mit anzupassen (andere(r) Schlauchlänge und -durchmesser).

Für den Fall, dass Du lieber einen MIK-I haben willst, um sonstigen "Anpassungsschwierigkeiten" aus dem Wege zu gehen, würde ich ggf. mit Deinem MIK-II tauschen. Dieser soll in der 850er am besten laufen.

Trotzdem werde ich falls mir mal eine weitere Hitachi unterkommt (sind wohl die seltensten) diese in den Unfall-Aufbau nehmen, weil bei mir Originalität vor dem letzten Quäntchen Leistung Vorrang hat...
Gruß
Uwe Werner
____________________________________________________________________
Lerne aus den Fehlern anderer, Du wirst nicht alt genug sie alle selbst zu machen.
Wernersen
 
Beiträge: 275
Registriert: Mo 29. Sep 2008, 18:26
Wohnort: 34587 Felsberg (Schwalm-Eder-Kreis/Nord-Hessen)

Re: MIK II in 77er XS750 (64 PS)

Beitragvon REINERV » Do 17. Sep 2009, 13:44

[OT on]
Überholte HITACHIs sind bei mir bald übrig! :mrgreen:
Falls Bedarf: Meine Kontaktdaten haste ja ;)
[OT off]

3 Finger oben _\|oo
Reiner
Bild Die dicke Lady geht in den Ruhestand!
Jetzt wird erstmal tief geflogen ... Bild
REINERV
 
Beiträge: 388
Registriert: So 28. Sep 2008, 23:46
Wohnort: Blender

Re: MIK II in 77er XS750 (64 PS)

Beitragvon putzer » Sa 19. Sep 2009, 09:32

O.k., das wird vielleicht eine Winterbastelei, mals sehen. Melde mich bei Tauschinteresse...
putzer
 
Beiträge: 162
Registriert: Sa 7. Feb 2009, 21:46
Wohnort: Hamburg

Mikuni T-Stücke / Verbindungsstücke: O-Ringe

Beitragvon putzer » Di 5. Jan 2010, 07:50

Bastel, bastel....
das sieht schon gut aus - Vergaser, Lufi und Auspuff sowie alles zum Umbau auf kontaktlose Zündung habe ich zusammen. Bei erträglicheren Temp. schreite ich dann zur Tat.

Bei der Vergaserüberholung fiel mir noch ein wertvoller Beitrag aus dem alten Forum in die Hände, der so eindeutig nicht zu finden ist und den ich daher hier mit nochmal poste. Es geht um die Abdichtung der T-Stücke / Verbindungsstücke zwischen den Vergasern mit passenden O-Ringen - incl. Bezugsquelle:
http://www.triples.de/forum/messages/5471.html

Vielleicht hilft`s mal jemand anderem der hier im neuen Forum sucht...

Grüße aus dem Winter-Blues
Oliver
putzer
 
Beiträge: 162
Registriert: Sa 7. Feb 2009, 21:46
Wohnort: Hamburg

Re: MIK II in 77er XS750 (64 PS)

Beitragvon Wernersen » Sa 9. Jan 2010, 17:21

Hi zusammen,

die MIK-T-Stücke habe ich vor vielen Jahren mit Teflonband (Heizung & Sanitär) abgedichtet, was seit dem funzt.
Einfach über die "Gummirillen" wickeln, vorsichtig einsetzen und fertig. Einzig die Anzahl der Lagen muss experimentell ermittelt werden.
Zu wenig bleibt undicht und zu viel geht nicht (zerstörungsfrei) rein...
Gruß
Uwe Werner
____________________________________________________________________
Lerne aus den Fehlern anderer, Du wirst nicht alt genug sie alle selbst zu machen.
Wernersen
 
Beiträge: 275
Registriert: Mo 29. Sep 2008, 18:26
Wohnort: 34587 Felsberg (Schwalm-Eder-Kreis/Nord-Hessen)

Re: MIK II in 77er XS750 (64 PS)

Beitragvon Norbert » Sa 9. Jan 2010, 17:57

Hallo Tripler im Winterschlaf :P ,

Wem Sache mit dem Teflonband nicht sicher genug erscheint, der kann sich bei userem
UWE unter Rubrik 'Ersatzteile/Neuanfertigungen' die 2 T-Stücke als Nachbau bestellen.

Neu! T-Stück zw. Vergaser (2 Stück) XS 750 (Messing mit 4 O-Ringen) :idea:


... so lange dieses Wetter in diesem Jahr so anhält wird es mit dem Grollen leider erst mal nix ;) ...
... heute schon gegrollt ? ...
Norbert
 
Beiträge: 637
Registriert: So 28. Sep 2008, 11:10
Wohnort: OWL

Re: MIK II in 77er XS750 (64 PS)

Beitragvon nanno » Mo 11. Jan 2010, 15:10

Coole Sache und gut zu wissen!

Norbert hat geschrieben:... so lange dieses Wetter in diesem Jahr so anhält wird es mit dem Grollen leider erst mal nix ;) ...


Warum ? Beiwagen dran und geht scho :mrgreen:

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt.

Mein Blog - http://greasygreg.blogspot.co.at/
nanno
 
Beiträge: 253
Registriert: So 19. Okt 2008, 21:41
Wohnort: Linz, Österreich

Re: MIK II in 77er XS750 (64 PS)

Beitragvon Marcel » Do 10. Mai 2012, 07:41

Hallo Zusammen,

ich hab mal noch ne Frage zu den Hauptdüsen, Leerlaufdües und dem Haupzerstäuber des Mik2, da ich ihn zerlegt hab und mir nicht notiert habe wie die genau eingebaut waren. Daher nun meine Frage werden die Elemente nur eingedreht oder müssen die eingedreht und dann wieder ein wenig ausgedreht werden (und wenn ja wie viel) ? Der Grund dieser Frage ist, dass ich die Kiste anwerfen wollte und es ging einfach nicht, jedoch mit starter Spray lief sie an, aber nicht weiter. Ich weiß es gibt viele Möglichkeiten aber ich fang mit denen mal an.
Verbaut ist ein 3/2 Auspuffanlage. Am Leelaufgemisch hab ich nicht rumgedreht und auch nicht an der Standgasdrehzahle. Ich bin für jeden Hinweiß und jede Hilfestellung dankbar. Übrigens der Vergaser würde Synchroniesiert.

Vielen dank für Eure Hilfe

Gruß
Marcel
Marcel
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo 18. Jul 2011, 15:42

Nächste

Zurück zu Vergaser - Carburators

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron