von robert » Do 10. Mai 2012, 15:38
was ist denn die notwendige masse, was für probleme erwartest du? lenkerflattern? ich glaub, da gibts motorräder, die anfälliger sind als unsere xs. wenns ganz schlimm käme - was ich persönlich nicht glaube -, könntest du evtl immer noch lenkerendengewichte nachrüsten.
ich vermute, du gehst davon aus, daß der alulenker leichter wäre - was ich persönlich wiederum nicht glaube. alu ist 30% leichter als stahl, der e-modul ist aber auch 30% niedriger. alu rentiert sich eigentlich vor allem dort, wo mindestwandstärken technisch vorgegeben sind, weil das verfahren sonst nicht beherrschbar ist z.b. bei guß.
bei einem lenker ist die wandstärke des alurohrs einfach größer. stahllenker haben normal um die 2 mm, der alulenker hat dann halt 2,7.
30% wär statisch, da ist die dauerfesigkeit noch nicht berücksichtigt. stahl verhält sich gemäß wöhlerlinie und erreicht nach einer gewissen anzahl von lastspielen eine grenzfestigkeit, die auch nach unendlich vielen weiteren lastspielen nicht mehr unterschritten wird. bei alu gibts sowas nicht, das verliert bei jedem lastwechsel, bis es irgendwann bricht. also werden aus den 2,7 mm wandstärke schnell 3,5 mm ==> und schon ist der alulenker schwerer als sein eisen-pendant.
deswegen, wenn dir eloxal-oberflächen gut gefallen, nimm den alulenker, da gibts ja wirklich ganz feine sachen. um die masse mach dir kein grossen kopp, kleinvieh hin oder her.
ps: nur falls du zukünftig mal kellermänners oder ochsenaugen fahren willst, in alu-lenker soll man offiziell keine löcher reinbohren. nicht daß dich dann am end der plakettenonkel im grauen kittel mit traurigen augen anguckt und den kopf schüttelt.