Motorgehäuse trennen

Motorgehäuse trennen

Beitragvon Kevin Breier » Do 23. Dez 2010, 19:09

Hallo zusammen,
habe von einem bekannten eine Yamaha XS-750 zur Restauration bekommen. Ich habe festgestellt dass sie an 2 Pleulstangen einen Pleullagerschaden hat. Jetzt habe ich alle Schrauben die man von außen sieht (auch die unterm Anlasser und der Ölwanne) gelöst und trotzdem gehen die Motorhälften nicht auseinander. Die Kupplung habe ich noch dran gelassen genauso wie die Kette. Müssen die Sachen auch weg? Was ich schon weg habe ist: Ventildeckel, Zylinderkopf, Steuerkette, Zylinder, Kolben, Zündung, Lichtmaschine, Ölwanne und Pumpe, Anlasser, die beiden Ölleitungen (zum Zylinderkopf und die hinter der Zündung)
Grüße
Kevin :mrgreen:
Kevin Breier
 
Beiträge: 7
Registriert: Do 23. Dez 2010, 19:03

Re: Motorgehäuse trennen

Beitragvon Klaus-Dieter » Do 23. Dez 2010, 19:46

Hallo Kevin, willkommen.

Hinter der Kupplung sitzt auch noch eine Schraube, ein wenig versteckt über den Schaltsegmenten.

Gruß,

Klaus-Dieter
Klaus-Dieter
 
Beiträge: 1536
Registriert: So 28. Sep 2008, 15:22
Wohnort: 32689 Kalletal

Re: Motorgehäuse trennen

Beitragvon Kevin Breier » Do 23. Dez 2010, 20:00

Das dachte ich mir schon... hab aber gehofft dass es nicht so ist, da ich keine Ahnung habe wie ich die Primärkette runter bekomm ohne zur Flex zu greifen :shock:
Grüße
Kevin
Kevin Breier
 
Beiträge: 7
Registriert: Do 23. Dez 2010, 19:03

Re: Motorgehäuse trennen

Beitragvon REINERV » Fr 24. Dez 2010, 08:38

Die Primärkette wird mit dem Ruckdämpfer abgezogen - also Kupplung zerlegen!!

Dann braucht man auch keine Flex :lol:


3 Finger oben _\|oo
Reiner
Bild Die dicke Lady geht in den Ruhestand!
Jetzt wird erstmal tief geflogen ... Bild
REINERV
 
Beiträge: 388
Registriert: So 28. Sep 2008, 23:46
Wohnort: Blender

Re: Motorgehäuse trennen

Beitragvon Klaus-Dieter » Fr 24. Dez 2010, 09:41

Hallo Kevin,

wenn ich das so lese kommt mir der Verdacht, dass Du den Lagerschild von der Kupplung auch noch nicht abgebaut hast? Sonst solltest Du sehen können, dass da Sicherungsringe und Scheiben sind, die die Kupplungsmimik auf der Welle halten. Für den Korb benötigst Du eine lange 32er Nuss.

Ich hätte noch ein recht gebrauchtes 1T5 XS 750-Bucheli übrig, das letzte. Mail Deine Adresse an k-dhelms@web.de, dann schicke ich es in den nächsten Tagen los. Der IG-Shop enthält auch noch weitere technische Unterlagen, die für eine Restaurierung nützlich sind, einfach mal 'reinschauen, ist billiger als was kaputt zu brechen.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr

Klaus-Dieter
Klaus-Dieter
 
Beiträge: 1536
Registriert: So 28. Sep 2008, 15:22
Wohnort: 32689 Kalletal

Re: Motorgehäuse trennen

Beitragvon Kevin Breier » Fr 24. Dez 2010, 13:58

Hallo,
vielen Dank schonmal für die Hilfe,
bisher kam ich auch ohne das "Bucheli" :lol: relativ gut zurecht. Hab jetzt die beiden kleinen Seegerringe in der mitte der Kupplung herausgenommen, bin grad am überlegen wie ich den großen wegbekomm :shock: Den Lagerschild habe ich bereits weggeschraubt.

Wünsch euch allen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2011 ;)

Grüße
Kevin ;)
Kevin Breier
 
Beiträge: 7
Registriert: Do 23. Dez 2010, 19:03

Re: Motorgehäuse trennen

Beitragvon Klaus-Dieter » So 26. Dez 2010, 08:34

Hi,

also bei mir hat der große Seegerring keine Probleme gemacht, dafür gibt es z. B. Zangen. Was ist bei Dir im Weg?

Bezüglich Bucheli: Kein Problem, es liegt hier und wird nicht gebraucht, wer es haben will, schreibe mir, und der erste bekommt es.

Gruß,

Klaus-Dieter
Klaus-Dieter
 
Beiträge: 1536
Registriert: So 28. Sep 2008, 15:22
Wohnort: 32689 Kalletal

Re: Motorgehäuse trennen

Beitragvon aeroheinz » Mo 27. Dez 2010, 13:25

Hi,
zum Thema Kupplung und Rest ausbauen schau dir mal das Tutorial zum 2-Gang-Problem durch. Da ist das Schritt für Schritt beschrieben.
//\

Andi
aeroheinz
 
Beiträge: 198
Registriert: Di 14. Okt 2008, 21:56
Wohnort: Darmstadt


Zurück zu Motortechnik - Engine

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron