Güldner Toledo (G40S)

* Zum vergrößern einfach auf die Fotos klicken


So war das Bild bei Mobile worauf
hin ich den Schlepper blind gekauft habe

Nun, die Realität war weit aus
ernüchtender, aber immerhin läuft er!

Zumindest Leon hat erstmal seinen Spaß,
meine Frau war eher entsetzt,

obwohl sie einiges von mir aus
der Oldtimerscene gewohnt ist!!!

Na ja, halt wirklich viel arbeit!

Erst eimal das Verdeck ab, damit er
überhaupt in die Garage paßt.


So, weiter geht es. Der Sch... Überrollbügel geht immer noch nicht raus. Den Schlepper mal komplett abgekärchert (Die ersten 10 Km hat er schonmal prima überstanden) und Motorölwechsel gemacht. Morgen wird mal nach einem neuen Ölfilter gesucht und versucht eine neue Handpumpe aufzutreiben. Die Kotflügel sehen grauenhaft aus, aber machbar! Neues Frontgitter, Kurzanleitung und Emblem sind inzwischen eingetroffen. Reifen, Reifen, woher nehmen und nicht stehlen!?! Dank an Hermann für die Kopien!!! MANN Filter gibt es noch! Handpumpen auch, nochmals Dank an Hermann! Jede Menge Dreck aus dem Lüftungskanal entfernt, kaum zu glauben das der noch läuft! Aber, er läuft.

Erster Schock, die Regelung nicht original? Doch, Bosch Zwillingssteuerungsgerät HY/S20C3B1 Nr. 175. Handpumpe erneuert, Luftfilter mit Öl versorgt. Getriebe Ölmeßstab gefunden und morgen mal nachfüllen.

Oh Gott oh Gott!

Viele Hebel, wozu?

Bosch HY/S20 C3 B1 175

Das ist wohl nich original?

Sind das die Schrauben
wo der Ölstand (Füllstand) an der Hinterachse sein sollte?


Antworten zur Hinterachse erwünscht, ZP Getriebe! Und dem Überrollbügel geht es morgen an den Kragen!
Wieviel Farbe muß da mal weg! Die Kotflügel sind wohl mal erneuert worden, dank an Hermann für die Info, es sind schon gepresste Kotflügel mit Strebenunterbau.

So schlimm

sehen die Kotflügel aus!

Ob man(n) die wieder hinbekommt?


Der Überrollbügel ist endlich runter! Kotflügel, Haube und Sitz auch. Alles mal Sandstrahlen lassen und dann sehen was davon noch übrig ist. Mal sehen was der Schweißer dazu sagt?

Haube, Scheinwerfer, entrostet, grundiert und lackiert, Frontscheinwerfer wieder instandgesetzt. Stopfen für den Hyldraulikanschluß vom Mähwerk erstellen lassen, damit das ganze geprutschte Geraffel mal abgebaut werden kann. Frontgrill zurecht geschliffen.
Alle Teile von der Kotflügelaufnahme (incl. der Überrollbügelaufnahme) und dem Rücksitz entrostet, gebürstet, grundiert und lackiert.

Saubere Sache

Achstrichter überarbeitet


Es geht weiter. Vorderachse gereinigt, entrostet, grundiert und neu lackiert. Vorderräder zum Sandstrahlen, neue Vorderreifen 6.00-16 besorgt , vorher waren zwei unteschiedliche Reifengrößen drauf!. ABE vom TüV für die größeren Hinterräder bekommen. 12.4-32 Reifen mit W10-32 Scheibenrad organisiert.
Hintere Achstrichter gereinigt, entrostet, grundiert und neu lackiert. Ölwechsel der Achstrichter und neue Räder angebracht.

Alle Teile abgebaut um an das Getriebe zu kommen, Tank abgebaut, Lenkrad überarbeitet und wahrscheinlich muß die Lenkung auch noch raus so wie die aussieht! Oh je.

Tank zur Überarbeitung

Das Grauen!


Kotflügel sind zurück.
48 Schweißerstunden!!!

Lenkung schon mal äusserlich gesäubert


Kotflügel schön mit Güldnerrot gestrichen und angebaut

Batteriehalter, Werkzeugkiste, Trittbleche sowie div.
Kleinteile entrostet, grundiert und lackiert


Getriebe mit der Tellerdrahtbürste entrostet und 14 L ! Getriebeöl gewechselt. Neue Rücklichter und ein neues Fernthermometer besorgt. Lenkgetriebe mit Öl aufgefüllt. Jetzt geht es erstmal an die Elektrik und den Passagiersitz.

Die rekonstruktion der Elektrik gestalltete sich schwieriger als erwartet! Zu den Begrenzungs- und Rückleuchten die neu Erworben werden mußten, kamen auch noch eine neue Warnblickanlage, ein neues Zündschloß und ein neues Ferntermometer dazu.

Ein Lichtlein brennt

erst eins, dann zwei...


Bis alle Kalbel an ihrem richtigen Platz und neu gekrimpt waren, sind schon mal drei Abende drauf gegangen. Mal abgesehen von dieser "verflixten" Bremslichtschaltung. Aber nun geht alles und der Einbau wird nach den Feiertagen fortgesetzt.

Recht übersichtlich

So langsam wird es was

Neue Notsitze angebracht


Neu lackierten Tank angebaut, neues Haubenband und neue Haubenverriegelungen angebracht. Amaturenbrett bestückt und alles nochmal auf Funktion kontrolliert. Notsitze aus massiver Eiche angebaut. Neuen Arbeitsscheinwerfer montiert. Bremsen eingestellt und neuen Dieselfilter eingebaut. Beim ersten Startversuch stellte sich heraus das die Leckleitung undicht ist. Schnell bei Hermann angerufen und eine Ersatzleitung besorgt und siehe da, alles wieder dicht.

Vorführung beim TÜV

Ob alles klappt?


Am 02.02.09 sollte es so weit sein. Jungfernfahrt zum TÜV nach Mühlheim. Mühlheim deshalb, weil die Mitarbeiter dort sehr nett sind und ich im Vorfeld dort eine Kopie der ABE eines Güldners G40S bekommen konnte.
Der Güldner startete bereitwillig mit einer dickem Qualmwolke und ließ sich ebenso willig von mir zum TÜV fahren, ca. 8 Km. Für etwas Irritation sorgte mein Wunsch nach einer Historiezulassung, da es steuerlich kein Vorteil wäre. Nun habe ich ja keine Landwirtschaft, bin halt nur eine Privatperson und will den Staat nicht besch...
Also erstmal die üblichen Prüfungen, Licht, Blinker, Bremse, Gelenkköpfe, Reifen etc.., alles bestens und die Historie das alles original ist wurde gleich mit bescheinigt! Klasse!!! Hat sich die ganze Arbeit gelohnt.

Vorerst fertig!!!

Von Hinten!

Bessere

Ansichten.

Blick auf die Amaturen

Besuch bei Frau Finke, einer noch "echten Landfrau".


Endlich zugelassen und alle Hürden genommen. Der Himmel verkündet "Ausflugswetter" und endlich mal eine gute Kamera dabei. Auf geht es, ich habe mir so mal ca. 5 Stunden Fahrt mit dem Schlepper vorgenommen um zu sehen ob auch wirklich alles funktioniert und dicht ist. Ein Besuch von Frau Finke (Die mir ihren Schlepper immer noch nicht vekaufen möchte), ein Abstecher bei ehemaligen Schleppersammler Püttman (Der hat sogar immer noch drei Güldner!!!) und dann nach Kray zu Werner der ebenfalls einen G40S hat.

Bläst am zweiten Zylinder geringfügig

Experten Begutachtung

Probefaht vom Fachmann

Güldner im Doppelpack

in Kray

beim Werner, Klasse!


Fazit, alles prima, ein paar Kleinigkeiten sind zu erledigen, aber das sollte nun kein Problem mehr sein und es hat mir bisher viel Spaß bereitet. Weiter geht es mit den originalen Beschriftungen, Ventile einstellen, zweiten Zylinder abdichten, Ackerschiene für Kugelkopfkupplung sicher machen, Gelenkköpfe erneuern und weiter nach einem "passendem" Hänger" Ausschau halten.

Videoclip der Probefahrt von Hermann mit meinem Schlepper im MPG-Format 15 MB (Dauert einen Moment)

Die Keilriemen und Ventildeckeldichtungen (Der zweite Zylinder war nicht undicht) wurden erneuert. Ventile eingestellt. Originale Beschriftungen angebracht und neue Spurstange plus Lenkstange besorgt und eingebaut. Sitzhülsen erneuert.