Dampfblasenbildung?

Dampfblasenbildung?

Beitragvon XS-Nick » Sa 3. Sep 2011, 15:18

Hallo, liebe XS-Gemeinde,
heute benötige ich mal wieder fachkundigen Rat:
Ich fahre eine 80er XS 850, 95tsd auf der Uhr. Ich habe die Maschine vor 6 Jahren erworben und vor 4 Jahren die Vergaser komplett überholt, d.h. zerlegt, neu bedüst und gedichtet und nach dem Einbau penibelst synchronisiert und das Gemisch per Colortune eingestellt.
Standgas ist perfekt, Anspringen absolut problemlos, der Choke kann sofort nach Motorstart in die 1. Position zurück, nach wenigen Metern Fahrt ganz aus.
Mein Problem: Bei Temperaturen ab ca. 20° und 2 - 3 Ampelstopps fängt die Lady an sich zu verschlucken, nimmt beim Anfahren schon mal extrem unwillig Gas an oder stirbt gar ganz ab. Kann ich wieder länger, z.B. über Land, fahren, ist das Phänomen wieder weg. Ich kenne solches Verhalten nur bei Dampfblasenbildung oder extrem magerer Einstellung; zweiteres jedoch schliesse ich aus, da die Kerzen "rehbraun" sind und die Maschine bei warmer Witterung beinahe ohne Choke anspringt.
Hat hier jemand gleiche oder ähnliche Probleme gehabt und wie konnten diese gelöst werden? Über jeden Rat, jeden Hinweis freue ich mich.

Gruß aus dem Norden von
Nick
XS-Nick
 
Beiträge: 21
Registriert: Mi 26. Nov 2008, 17:33
Wohnort: Bremen

Re: Dampfblasenbildung?

Beitragvon REINERV » So 4. Sep 2011, 11:06

Kontrollier mal die Schwimmerstände und auch die Unterdruckschläuche/-hühner ;)

Hope that helps! 8-)


3 Finger oben _\|oo
Reiner
Bild Die dicke Lady geht in den Ruhestand!
Jetzt wird erstmal tief geflogen ... Bild
REINERV
 
Beiträge: 388
Registriert: So 28. Sep 2008, 23:46
Wohnort: Blender

Re: Dampfblasenbildung?

Beitragvon XS-Nick » So 4. Sep 2011, 16:41

Hallo Reiner,

zunächst lieben Dank für deine Hinweise. Ich hatte bei der seinerzeitigen Revision die Schwimmerstände allerdings genau einjustiert, die Unterdrückschläuche sind ebenso erneuert worden.
Mittlerweile bin ich allerdings noch einer anderen Möglichkeit auf der Spur: Zündspulen älterer Bauart können nach meinen Erfahrungen bei höheren Temperaturen auch schon mal Ärger machen, da werde ich prophylaktisch einen Wechselsatz einbauen.

Gruß aus dem Norden von
Nick
XS-Nick
 
Beiträge: 21
Registriert: Mi 26. Nov 2008, 17:33
Wohnort: Bremen

Re: Dampfblasenbildung?

Beitragvon XS-Nick » Sa 17. Nov 2012, 12:36

Hallo Forumisti,

der Thread ist schon ein bischen älter, aber ich wollte doch mal darstellen, was zwischenzeitlich geschehen ist! Nachdem alle übliche Mittel im letzten Jahr nichts gebracht haben, hatte ich mich im Winter 2011/12 nochmals zur Radikalkur entschlossen: Ich habe mir einen Traum erfüllt und ein professionelles Ultraschallreinigungsgerät mit Heizung und Zeitschaltuhr geleistet und die Hitachis unter Zuhilfenahme einer weiteren Vergaserbank aus den USA komplett zerlegt, gereinigt, neu bedüst und gedichtet und mit neuen Schrauben versehen. Die nun wieder neu aussehenden Vergaser flugs eingebaut und gleich probegefahren; was soll ich sagen: Alles so wie vorher, inklusive "Verschluckarien" :shock:
Also, an den Vergasern KANN es nicht mehr liegen! In meiner Verzweifelung habe ich nochmals Zündkabel, Kerzenstecker und Kerzen gewechselt, aber dieses mal die verdammt teuren Iridium-Kerzen verbaut: Seit dem ist absolute Ruhe, die Dicke zickt nicht ein einziges mal mehr rum :shock:
Angenehmer Nebeneffekt: Die Gasannahme scheint ein Ticken besser zu sein und der Motorlauf ist im Gesamten ein wenig seidiger geworden; vor Allem aber ist das Verschlucken komplett verschwunden.

So viel von mir von hier,
Gruß aus dem Norden
Nick
XS-Nick
 
Beiträge: 21
Registriert: Mi 26. Nov 2008, 17:33
Wohnort: Bremen


Zurück zu Vergaser - Carburators

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste