Motad 3in1

Motad 3in1

Beitragvon Caspers » Mo 9. Mär 2009, 07:46

Hallo Leute,

habe für meine 1T5, Bj. 78 eine gebrauchte 3in1 von Motad ( TPS1 2245 )gekauf.
Jetzt ruckt die Gute bei ca. 4000 - 5000 RPM. Bei der Original-Auspuffanlage ist das nicht.
Hat jemand ein Tipp wie man das abstellen kann ?
Caspers
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi 4. Mär 2009, 13:41

Re: Motad 3in1

Beitragvon nanno » So 15. Mär 2009, 13:40

Servus!

Besorg dir mal 3 neue Kerzen und fahr ein kurzes Stückerl genau in diesem Drehzahlbereich, dann Motor per Killschalter abstellen (direkt aus der Drehzahl). Kerze raus und Kerzenbild beurteilen: schwarz = zu fett, d.h. Auspuff lässt zu wenig durch, weiß/hellgrau = zu mager, Nadel um eine Raste höher, sprich Clip eins tiefer, grau = ok, der Auspuff lässt zu wenig durch, aber es ist nur unangenehm.

Alles was ich über die Motads aus (meiner Zeit in) England noch weiss ist, dass man am besten die Motad an wen anderen verkauft und sich eine O-Anlage besorgt, weil man die Schwäche in der Mitte einfach ned wegkriegt...

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt.

Mein Blog - http://greasygreg.blogspot.co.at/
nanno
 
Beiträge: 253
Registriert: So 19. Okt 2008, 21:41
Wohnort: Linz, Österreich

Re: Motad 3in1

Beitragvon wyes Heinz » So 15. Mär 2009, 22:39

Hallo,

das ist bei der xs ein allgemeines Problem.
Die xs läuft mit KEINER 3-1
Ich habe schon Tage versucht sie auf dem Prüfstand abzustimmen. Es geht nicht.

Grüße
Heinz
wyes Heinz
 
Beiträge: 26
Registriert: Sa 21. Feb 2009, 16:35
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Motad 3in1

Beitragvon Wernersen » Mo 16. Mär 2009, 01:18

wyes Heinz hat geschrieben:Die xs läuft mit KEINER 3-1

Ist das vielleicht der Grund, warum Yamaha beim Modellwechsel GS/XS750 selbst von 3-1 auf 3-2 gegangen ist?
Gruß
Uwe Werner
____________________________________________________________________
Lerne aus den Fehlern anderer, Du wirst nicht alt genug sie alle selbst zu machen.
Wernersen
 
Beiträge: 275
Registriert: Mo 29. Sep 2008, 18:26
Wohnort: 34587 Felsberg (Schwalm-Eder-Kreis/Nord-Hessen)

Re: Motad 3in1

Beitragvon wyes Heinz » Mo 16. Mär 2009, 13:15

Hallo,
die handelsüblichen 3-1 haben am Sammel bei der Zusammenführung einfach zu wenig Durchlass.
Das Dämpfervolumen ist auch zu klein. Würde man sie so gestalten, das die xs damit läuft, würde
man keine Zulassung bekommen wegen zu laut.

Grüße
Heinz
wyes Heinz
 
Beiträge: 26
Registriert: Sa 21. Feb 2009, 16:35
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Motad 3in1

Beitragvon sinabela » Di 17. Mär 2009, 13:52

Ich denke kaum, dass Yamaha eine Serie mit Leistungsloch ausgeliefert hat. Es müssen eher optische Gründe gewesen sein.
Bela
sinabela
 
Beiträge: 183
Registriert: Di 4. Nov 2008, 17:33

Re: Motad 3in1

Beitragvon Pyrat » Di 17. Mär 2009, 21:50

Hallo, Pyrat hier
Ich fahre eine 3 in 1 von ich glaub Laser. die eine ist eher eine Brülltüte mit nur Rohr und einem Aluendstück. Absolut illegal und echt laut aber der Sound läßt mir das Blut in den Adern kochen
War viel Abstimmungsarbeit mit mehreren Vergaserbänken im Rucksack aber macht echt Schbasss. Die andere ist ne 64 PS auch mit der Laseranlage, etwas geöffnet. Ich bin super glücklich damit und fahre beide Öfen mit offenen K u N Filtern und aufgeriebenen Haupt u Teillastdüseen Als Lösung werde ich die nä 3 in 1 für ein Lambdagerät in allen 3 Krümmern vorbereiten, ich habe nur gutes drüber gehört. Hat da schon mal jemand von euch irgendwelche Erfahrungen damit gemacht ?

Gruß ich
Nochwas, Ich würde gerne im August in Grünberg unter einem festen Dach schlafen, was muß ich tun ?
Pyrat
 
Beiträge: 29
Registriert: So 28. Sep 2008, 21:04

Re: Motad 3in1

Beitragvon Norbert » Di 17. Mär 2009, 22:20

Hallo,

bis auf die GX 750 mit einer Serien 3 in 1 von Yamaha ist mir da eigentlich nix bekannt und dieses Modell wurde doch sicherlich nicht nur wegen der Oktik auf eine 3 in 2 umgestellt (von der 77 XS750 bis zur XS850), aber bis jetzt gibt es doch keine 3 in 1 mit der Motorleistung und dem lochfreien Durchzug der Serien 74PS 3 in 2 1T5 14*** Anlage.

Zu dieser Zeit (1977) waren ja gerade die 4 in 1 bis Heute ganz gross in Mode gekommen aber die 3 Zylinder XSsen wurden von Yamaha nicht damit versehen.
Aus Geldmagel habe ich damals meine Serien 3 in 2 gegen eine Deeptone Leistungsdämpfer 3 in 1 tauschen müssen und fast keinen Bock mehr zum fahren gehabt, denn bis 4000 ging das Ding etwas aber von 4000 bis 6000 war der Drilling trotz aller Düsen- und Nadelspielchen nicht mal auf dem gefühlten Niveau einer XS400.

Die Hoffnung stirbt zuletzt und vielleicht gibt es ja jetzt doch ein 3 in 1 von Yamaha, aber Yamaha hätte nie mit Drosselsätzen Geld verdient und überlebt, die einen wirkliche Alternative für die 1T5 14*** Anlage darstellt.
... heute schon gegrollt ? ...
Norbert
 
Beiträge: 637
Registriert: So 28. Sep 2008, 11:10
Wohnort: OWL

Re: Motad 3in1

Beitragvon Klaus-Dieter » Di 17. Mär 2009, 23:17

Hi,

also für mich würden die optischen Gründe reichen, statt der GX750-3in1 die XSx50-3in2 zu verwenden. Von der GX hätte ich wohl gern einen Satz Speichenräder.

Pyrat:
Lambdagerät in allen 3 Krümmern
Gelesen habe ich davon schon oft und interessieren würd's mich auch. Andererseits bräuchte ich dafür auch drei Sonden und die entsprechende Elektronik zur Auswertung (dreimal). Es gab so eine Überwachung der Lambdaspannung mal von Elektor zum Nachbauen, müßte dann aber untereinander für die drei Sonden und Platinen abgeglichen werden. Vielleicht gibt es Werkstätten mit entsprechenden Prüfständen, kenne ich aber nicht.

Feste Unterkunft
: Wenn die Anmeldeunterlagen kommen, ganz schnell antworten und überweisen.

Noch was: Wie schwer ist denn nun dein Moped, mit dem du letztes Jahr zum Treffen kamst? Es war ja sehr luftig gebaut, die Restelektrik unter der Sitzbank? Gelbatterie? Wie hat sich der Ersatz für die Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter bewährt? Die Luftblase sah schon etwas bedenklich aus, wandert die nicht in Schräglage links zum Bremszylinder?

Herzliche Grüße,

Klaus-Dieter
Klaus-Dieter
 
Beiträge: 1536
Registriert: So 28. Sep 2008, 15:22
Wohnort: 32689 Kalletal

Re: Motad 3in1

Beitragvon Pyrat » Do 19. Mär 2009, 00:53

Hallo KD
Mit der Lambda Geschichte gibt es auch die Einzelversion unten wo die 3 Rohre zusammen laufen eine Sonde einzusetzen. Denke aber das es zur Abstimmung bzw der Wertermittlung der einzelnen Zyl. schon sinniger wäre auch einzeln zu messen. Ich habe ewig rumgemacht und die besten Ergebnisse zum Rundlauf im Stand mit dem Temperatursensor gemacht. Einfach nach ner kleinen Runde auf den Ständer und die einzelnen Krümmertemperatur im Standgaß gemessen, die einzelnen Vergaser so justiert bis alle 3 Zyl eine fast gleiche Abgastemp hatten. Ein Zyl zu heiß dann den was runter nehmen, oder die andern was hoch. Etwas Gefühl reicht da schon. Vorraustzung ist das die Vergaserbank in Ordnung ist.
Zum Gewicht bin ich natürlich noch nicht gekommen. Zur Elektrik, wenn man da noch von sprechen kann, ist nur der Regler mit Gelbatterie ( Roller) unter die Sitzbank gekommen. Licht schalte ich übers Zündschloss zu, Fernlicht Blinker u Hupe habe ich mal mit abgespeckt. Die Schläuche für die Bremsflüssigkeit haben sich bewährt. Die Luftblase wrd grösser mit dem Verschleiß der Beläge.Der Moment der Linkskurve läßt keine Luft ins System . Das silberne Ding ist und soll ein Spielzeug sein u bleiben, auch wenn ich damit ohne Ausfall in England (Ace Day)war. Sie macht mir sehr viel Spaß
Pyrat
 
Beiträge: 29
Registriert: So 28. Sep 2008, 21:04

Nächste

Zurück zu Auspuffanlage - Exhaust system

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste